
Bei M 101 wurde immer beispielhaft versucht, die Entfernung mittels bestimmter Indikatoren zu messen. Das Hubble Space Telescope fand 1995 einige Cepheiden und setzte den Wert auf 24 Millionen Lichtjahre, während die Hipparcos-Satelliten wenige Jahre später auf 27 Millionen Lichtjahren hinwiesen. Mit verbesserten Cepheidenmessungen geht man heute von einem Wert von knapp 22 Millionen Lichtjahren aus.
Mit einer Ausdehnung von 28,8´x26,9´ergibt sich daher ein Durchmesser der Galaxie von 184 000 Lichtjahren - fast doppelt so groß wie unsere eigene Milchstraße!
Auffallend sind die zahlreichen bläulichen Flecken mit aktiver Sternentstehung und die rötlichen HII-Regionen in den Spiralarmen. Neun dieser Knoten besitzen eigene NGC-Nummern. Einige der Knoten besitzen mehr als 10 Millionen Sonnenmassen und sind somit so massereich wie kleinere Galaxien. Drei Supernovae wurden in ihr bisher entdeckt.
Aufnahmedaten: 6h LRGB mit monochromer Kamera im APS-C-Format, 10"-Photonewton bei f/4
Wird der Mauszeiger über das Bild bewegt, erscheinen die einzelnen Objektbezeichnungen.
Dieter Ludwig