header object

  • Willkommen bei der Kepler-Sternwarte Weil der Stadt
    Es gibt wieder öffentliche Sternführungen!
    Beginn ist freitags 22:00 Uhr MESZ. Voraussetzung ist ein sternklarer Himmel. Mit Venus und Mars sind zwei  Planeten beobachtbar, Mars   wird jetzt aber laufend unscheinbarer. Die Wintersternbilder haben sich vom Abendhimmel verabschiedet, andere wie der Löwe tauchen auf mit Objekten wie Galaxien, Kugelsternhaufen und Planetarischen Nebeln (Überreste explodierter Sterne).
    Bitte beachten: Wegen des sehr späten Eintritts der Dunkelheit machen wir im Juni-Juli-August Sommerpause. 
    Sonnenführungen
    Ab sofort bieten wir Sonnenführungen bei geeignetem Wetter am 1. Samstag jeden Monats von 11 Uhr bis 12 Uhr an. Wir werden die Sonne im Weisslicht und im Licht der roten Wasserstofflinie (H-alpha) beobachten. Falls vorhanden Sonnenfinsternisbrillen mitbringen. Gruppen ab 8 Personen bitte anmelden.
    Jupiters Monde (Video)
    Jupiters Monde ziehen vor ihm vorbei und werfen ihren Schatten auf den Planeten (Video von Silvia Kowollik)
    Unsere Himmelskamera erlaubt Ihnen weiterhin einen aktuellen Blick in den Himmel teleskop2
  • 20 Jahre Johannes-Kepler-Sternwarte und 10 Jahre Jugendgruppe
              Anlässlich des 20 jährigen Bestehens der Johannes-Kepler-Sternwarte und unsrerJugendgruppe findet am 9.September 2023 eine Jubiläumsveranstaltung statt. Veranstaltungsort ist der Keplersaal des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Weil der Stadt. 
     
    Programm der Jubiläumsveranstaltung
    16:00 - Sonnenbeobachtung auf der Sternwarte (Voraussetzung Sonnenschein :-) und Fotoausstellung im Keplersaal
    16:30 - Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Prof. Werner
    17:00 - "Keplers Supernova" Vortrag von Hildrun Bäzner-Zehender, Kepler-Sternwarte
    17:30 - "Kosmische Entfernungsmessungen" Vortrag von Albert Kummutat, Kepler-Sternwarte
    18:00 - Vorführungen der Jugendgruppe
    18:30 - "Himmelsüberwachung" Vortrag von Markus Kempf, Kepler-Sternwarte
    19:00 - "Perlen des Südhimmles" Fotovortrag von Dieter Ludwig, Kepler-Sternwarte
    20:00 - Saturnbeobachtung auf der Sternwarte
     
     
     
     
  • Meteoritenfall über Frankreich - gefilmt von unserer Sternwarte in Weil der Stadt, aus 530km Entfernung !
    AMS57 20230213 025915 5 Weil der StadtAm 13. Februar 2023 hat unsere AllSky7 Kamera eine Feuerkugel am Westhorizont aufgenommen. Es war 4Uhr morgens. Ein zufälliger Beobachter hätte sich vielleicht gedacht, dass der Stein im Wald von Simmozheim gefallen ist. Weit gefehlt - Das seltene Himmelsschauspiel hat sich in über 500km Entfernung abgespielt. (Meteoriten würden zu unseren Füssen fallen, wenn der Meteor etwa im Zenit aufhört zu leuchten)
  • Komet C/2022 E3 (ZTF)
    Aufnahme des Kometen C/2022 E3 (ZTF) 
    • Teleskop: Hypergraph 6" bei 420mm Brennweite (f/2.8)
    • Kamera: ZWO ASI 2600MC
    • 150 Bilder zu je 30s
    • Aufnahmedatum: 29.1.2023 22:00 Uhr
    • Aufnahmeort Neuhengstett von Dieter Ludwig
    Norden ist in der Aufnahme rechts
     

    Weiterlesen: Komet C/2022 E3 (ZTF)