
Entdeckt wurde M53 von Johann Elert Bode aus Berlin bereits zwei Jahre bevor ihn C. Messier in seinen Katalog aufnahm. Coma Berenice selbst ist ein eher unauffälliges Sternbild in unmittelbarer Nähe zum Sternbild Jungfrau. Der sehr helle Stern in unmittelbarer Nähe von M53 ist α Com, bzw. 42 Com mit einer Helligkeit von 4,3 mag. Hierbei handelt es sich aber um einen sehr engen, veränderlichen Doppelstern. Bei der helleren Komponente schwankt die zwischen 5,03 mg und 5,08 mag. Der dunklere Stern ist ebenfalls ein Veränderlicher mit einer Helligkeit von 10,2 mag. Sie umkreisen sich in einem Zeitraum von knapp 26 Jahren, wobei sie sich von der Erde aus gesehen, fast in direkter Linie befinden und sich daher gegenseitig bedecken. Beide sind mit einer Temperatur von 6500 K etwas heißer als unsere eigene Sonne. Zusammen tragen sie den Eigennamen Diadem, oder auch Krone der Berenice. Diadem befindet sich in einer Entfernung von 58 Lichtjahren. Obwohl er die Bezeichnung α Berenice trägt, ist er nicht der hellste Stern in diesem Sternbild. Dies ist mit einer Helligkeit von 4,1 mag, β Berenice.
Aufnahmedaten:
- Teleskop mit einer Öffnung von 100 mm bei eienr Brennweite von 580 mm
- Monochrome Kamera im APS-C-Format
- Belichtungszeit in RGB in jedem Kanal 30 x 180 s, im Luminanzkanal bei 90 x 180 s. Insgesamt also 9 Stunden.
Dieter Ludwig