header object

Der kanadische Astronom Paul Hickson suchte in den 70-er Jahren auf den Palomar Fotoplatten (POSS) systematisch nach Galaxiengruppen und veröffentlichte 1982 seine ersten Ergebnisse. Der endgültige, 100 Objekte umfassende Katalog erschien 1994. Kriterien für die Aufnahme in den Katalog waren eine Migliederzahl von mindestens 4 Galaxien bei einem maximalen Helligkeitsunterschied von 3mag, Kompaktheit der Gruppe und Isolation nach außen.
In einer Entfernung von 80 Millionen liegt Hickson 44 im Sternbild Löwe mit drei Spiralgalaxien und einer elliptischen Galaxie. Die vier Mitglieder sind NGC 3190 (Mitte), 3185 (unten links), 3187 (Mitte rechts) und NGC 3193 (Mitte links). NGC 3190, das dominierende Mitglied, ist eine Spiralgalxie mit einem Durchmesser von etwa 75.000 Lichtjahren und einer charakteristischen Materiespur, die wir fast von der Kante sehen. Die danebenliegende NGC 3185 ist ebenfalls eine Balkenspirale, aber ihr Balken ist subtil und im Verhältnis zu ihrer Gesamtgröße viel kleiner. NGC 3195 ist ein sehr gutes Beispiel für eine elliptische Galaxie.
Die Galaxien in Hickson 44 sind so nah beieinander, dass sie gravitativ miteinander interagieren. Dies führt dazu, dass die einzelnen Galaxien verzerrt werden und in manchen Fällen sogar Material austauschen. Bei näherem Betrachten des Hintergrundes sind sehr viele kleine gelblicher und rötlicher Objekte zu entdecken. Dies sind keine Sterne, sondern extrem weit entfernte Galaxien, welche Hunderte Millionen Lichtjahre entfernt sind. Da diese Galaxien aufgrund ihrer Entfernung im Gesamtbild sehr klein erscheinen und um sie herauszustellen, habe ich das Bild sehr stark beschnitten. Norden ist in der Aufnahme oben, Osten links.
Aufnahmdaten:
  • OSC im APS-C-Format
  • 10"-Newton bei f/4
  • 6 h Gesamtbelichtung (120 x 180 s)
 
Dieter Ludwig