header object

C 2025 A6 Lemmon 2Der Komet C/2025 A6 (Lemmon) wurde am 3. Januar 2025 vom Mount Lemmon Survey mit einem 1,5m Spiegel in Arizona entdeckt. Es handelt sich um einen nicht-periodischen (?), langperiodischen (?)Kometen mit einer Umlaufzeit von etwa 1.300 Jahren. Sein sonnennächster Punkt (Perihel) liegt bei rund 0,53 Astronomischen Einheiten, den er am 8. November 2025 erreicht.

Der Komet bewegt sich auf einer stark geneigten, retrograden Bahn (ca. 143° zur Ekliptik) und kommt der Erde am 21. Oktober 2025 bis auf etwa 89 Millionen Kilometer nahe. In dieser Zeit dürfte er seine größte Helligkeit erreichen – voraussichtlich zwischen +3,0 und +4,0 mag, sodass er möglicherweise mit bloßem Auge aber, auf jeden Fall, im Fernglas sichtbar sein wird.

Beobachter in Mitteleuropa können C/2025 A6 (Lemmon) im Oktober und Anfang November 2025 am besten sehen, vor allem in den frühen Abendstunden . Astronomen beobachteten bereits eindrucksvolle Schweifstrukturen, darunter ein sogenanntes „Disconnection Event“, bei dem ein Teil des Ionenschweifs durch den Sonnenwind abgerissen wurde – ein spektakuläres Schauspiel am Himmel.

Auf unserer Sternwarte konnte er erstmalig am Dienstag, den 14. Oktober zwischen 19.30Uhr und 20:15Uhr mit unseren Teleskopen beobachtet werden. Gleichzeitig wurden Bilder mit dem Seestar S50 aufgenommen.

Aufnahmedaten: 16x30s. Die Bilder wurden mit dem Programm PixInsight gestackt und bearbeitet.

Jörg Dubiel

Hier eine Aufsuchkarte für die Zeit vom 20.10.- 30.10., jeweils um 19.45 Uhr Richtung Nordwest:

Aufsuchkarte