Sternwarte-Aktuell
Diese Aufnahme gelang unserem Mitglied Markus Kempf am 10.6.2023. Es handelt sich hier um NGC 4568 mit der Supernove (Typ II) SN2023ijd. NGC 4567/8 sind zwei Spiralgalaxien im Virgo-Cluster im Sternbild Jungfrau. Die Galaxien werden auch "The Butterfly Galaxies" genannt.
Aufnahmedaten:
10.6.2023, 90min (180x30s)
Sony IMX571C Sensor
405mm SCT f/8.3 (3340mm)
Am 19.5. wurde in M 101 von dem japanischen Amateurastronomomen Koichi Itagaki eine Supernova des Typs II entdeckt, welche von dann auch auf Aufnahmen des Zwiciky Transient Facility (ZTF) gefunden wurden. Sie trägt die bezeichnung SN2023ixf. Sie ist die hellste Supernova welche in den letzten fünf Jahren entdeckt wurde.
In dieser Aufnahme hat sie mittlerweile hat eine Helligkeit von ca. 11,2 mag erreicht.
Bei einer Supernova wird soviel Energie freigesetzt, dass sie sogar kurzzeitig die Helligkeit einer gesamten Galaxie erreichen kann. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Supernovae:
Massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als acht Sonnenmassen, deren Kern am Ende ihrer Entwicklung und nach dem Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffes kollabieren, werden als Supernova des Typs II bezeichnet. Hierbei kann dann am Ende ein kompaktes Objekt (Neutronenstern oder Schwarzes Loch) entstehen. Supernovae des Typs I entstehen durch Sterne mit geringerer Masse, so wie auch unsere Sonne. Diese Sterne kollabieren durch ihre eigene Gravitation und werden durch einsetzendes Kohlenstoffbrennen zerrissen. Das vorläufige Ende ist dann ein Weißer Zwerg.
In dieser Aufnahme hat sie mittlerweile hat eine Helligkeit von ca. 11,2 mag erreicht.
Bei einer Supernova wird soviel Energie freigesetzt, dass sie sogar kurzzeitig die Helligkeit einer gesamten Galaxie erreichen kann. Grundsätzlich gibt es zwei Arten von Supernovae:
Massereiche Sterne mit einer Anfangsmasse von mehr als acht Sonnenmassen, deren Kern am Ende ihrer Entwicklung und nach dem Verbrauch ihres nuklearen Brennstoffes kollabieren, werden als Supernova des Typs II bezeichnet. Hierbei kann dann am Ende ein kompaktes Objekt (Neutronenstern oder Schwarzes Loch) entstehen. Supernovae des Typs I entstehen durch Sterne mit geringerer Masse, so wie auch unsere Sonne. Diese Sterne kollabieren durch ihre eigene Gravitation und werden durch einsetzendes Kohlenstoffbrennen zerrissen. Das vorläufige Ende ist dann ein Weißer Zwerg.
Dieter Ludwig
Anlässlich des 20 jährigen Bestehens der Johannes-Kepler-Sternwarte und unsrerJugendgruppe findet am 9.September 2023 eine Jubiläumsveranstaltung statt. Veranstaltungsort ist der Keplersaal des Johannes-Kepler-Gymnasiums in Weil der Stadt.
Programm der Jubiläumsveranstaltung
16:00 - Sonnenbeobachtung auf der Sternwarte (Voraussetzung Sonnenschein :-) und Fotoausstellung im Keplersaal
16:30 - Begrüßung durch unseren Vorsitzenden Prof. Werner
17:00 - "Keplers Supernova" Vortrag von Hildrun Bäzner-Zehender, Kepler-Sternwarte
17:30 - "Kosmische Entfernungsmessungen" Vortrag von Albert Kummutat, Kepler-Sternwarte
18:00 - Vorführungen der Jugendgruppe
18:30 - "Himmelsüberwachung" Vortrag von Markus Kempf, Kepler-Sternwarte
19:00 - "Perlen des Südhimmles" Fotovortrag von Dieter Ludwig, Kepler-Sternwarte
20:00 - Saturnbeobachtung auf der Sternwarte
Am 13. Februar 2023 hat unsere AllSky7 Kamera eine Feuerkugel am Westhorizont aufgenommen. Es war 4Uhr morgens. Ein zufälliger Beobachter hätte sich vielleicht gedacht, dass der Stein im Wald von Simmozheim gefallen ist. Weit gefehlt - Das seltene Himmelsschauspiel hat sich in über 500km Entfernung abgespielt. (Meteoriten würden zu unseren Füssen fallen, wenn der Meteor etwa im Zenit aufhört zu leuchten)